Bericht von der Sitzung des Ortschaftsrates Dilsberg am 7. April
Vor Beginn der Sitzung stellte sich auf Einladung des Ortsvorstehers die neue Verantwortliche für die Dilsberger Jugendherberge vor: Frau Rositzka Bartolo, eine Sozialpädagogin, ist nun – nach langer Interimslösung – ausschließlich vor Ort für die Jugendherberge tätig.
Der in der Bürgerfragestunde vorgebrachte Vorschlag zur Gestaltung der Betonwand am Neckargemünder Altstadtbahnhof ist bereits aufgegriffen und wird im Laufe des Jahres im Rahmen eines Projektes realisiert werden.
Nachdem die nur noch formale Zustimmung zum provisorischen Feuerwehrgebäude einstimmig gegeben worden war, widmete sich der Ortschaftsrat ausführlich der Dorfentwicklung. Dazu waren die Ratsmitglieder zur Abgabe von Vorschlägen gebeten worden, die im Einzelnen abgearbeitet und priorisiert wurden. Das waren:
- Einrichtung einer Poststation
- Schaffung einer Ehrenamtsbörse: Auf digitalem Wege sollen freiwillige Helfer/innen für Projekte und Veranstaltungen in Dilsberg und Hilfen im Einzelfall vermittelt werden.
- Initiative zur Gewinnung und Koordinierung von Netzhelfern: Dazu besteht im Rahmen der anstehenden Verkabelung ein besonders hoher Bedarf.
- Freigabe des Gehweges von Rainbach nach Dilsberg für Fahrräder.
- Einführung eines Einkaufsservices für ältere und behinderte Mitbürger/innen: Dies kann im Zusammenhang mit der Bildung der Ehrenamtsbörse geschehen.
- Einsetzung eines Bürgerbusses: Das ist bereits für Ende des Jahres geplant. Die Koordination wird die Ortsverwaltung Mückenloch übernehmen.
- Bildung einer EDV-Plattform für Hilfsangebote für ältere, kranke und alleinstehende Personen. Das sollte im Rahmen der Ehrenamtsbörse organisiert werden.
- Einrichtung eines kleinen Lebensmittelladens: Dafür wurden kaum Realisierungsmöglichkeiten gesehen.
- Zur Initiative für einen Seniorentreff wurde keine Notwendigkeit gesehen, da das bereits alle vier Wochen von der katholischen Kirchengemeinde organisierte Seniorentreffen sich fest installiert hat.
- Organisation eines Treffens von Eltern der Kindergarten- und Schulkinder: Dies könnte über die jeweiligen Beiräte und den Förderverein des Kindergartens geschehen.
Ortsvorsteher Erles brachte noch folgende, meist längerfristig aufzugreifende Ideen ein:
- Gründung einer Energiegenossenschaft: Z.B. für eine Solaranlage auf dem Dach der von-Lauffen-Halle
- Gründung von Baugenossenschaften
- Umzug der Ortsverwaltung in die Ortsmitte (z.B. ehemalige Volksbank); Verkauf des bisherigen Rathauses.
- Wiedereinrichtung eines Geldautomaten: Dafür gibt es allerdings ohne Beteiligung der örtlichen Banken keine kostengünstige Lösung.
Nach den ausführlichen Diskussionen zu den vorgenannten Themen beschloss der Ortschaftrat noch eine Wand im Ratsgebäude mit Bildern aller bisherigen Bürgermeister und Ortsvorsteher Dilsbergs zu gestalten.
Die Sitzung abschließend, gab es noch folgende Informationen:
- Zur Erinnerung an den verstorbenen Ortschronisten Frans Hermanns soll vom Obst- und Gartenbauverein im Schlossgraten ein Baum, versehen mit einer Gedenktafel, gepflanzt werden.
- Der Glasfaserausbau ist in Dilsbergerhof fast abgeschlossen. Für die Arbeiten an der Kreisstraße ist eine Ampelregelung angeordnet worden, die wegen des Fußgängerschutzes auch in den Nachtstunden in Betrieb bleiben muss.
- Im Rahmen des Stadtputztages waren dieses Jahr in Dilsberg 20 freiwillige Helfer/innen im Einsatz, die insgesamt zwei Kubikmeter Müll gesammelt haben. Am Tag zuvor haben 50 Schulkinder mit ihren Lehrerinnen das Gelände um die Grundschule und die Lauffen-Halle vom Müll befreit.
- Im Rahmen seiner Fortschreibung wurden nun weitere Straßen in Dilsberg, u.a. die Neuhofer Straße in den Lärmaktionsplan aufgenommen.
Dilsbergerhof, 8.April 2025
T. W. Berroth