Kammermusik mit Lea Birringer (Violine) und Esther Berringer (Klavier)
Veranstalter
-
Kulturstiftung Rhein Neckar
-
Telefon
06221 522-1356 -
E-Mail
kulturstiftung@rhein-neckar-kreis.de
Veranstaltungsort
- Kommandantenhaus Dilsberg
Infotag für Volk-Statisten „Die Rose von Dilsberg“ 2025
Veranstalter
-
Burgbühne Dilsberg e.V.
-
Website
https://burgbuehne-dilsberg.de/
Veranstaltungsort
- Tuchbleichenhalle
Ortschaftsratssitzung
Veranstalter
-
Ortsverwaltung Dilsberg
-
Website
https://www.dilsberg.de/ortsverwaltung/
Veranstaltungsort
- Rathaus Dilsberg
Seniorenfeier 2025
Veranstalter
-
Ortsverwaltung Dilsberg
-
Website
https://www.dilsberg.de/ortsverwaltung/
Veranstaltungsort
- Graf-von-Lauffen Halle
Zur Seniorenfeier Dilsberg sind alle Bürgerinnen und Bürger ab 65 herzlich in die Graf-von-Lauffen-Halle eingeladen.
Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag vom Musikverein Trachtenkapelle Dilsberg. Die Ortschaftsräte bewirten mit Kaffee und Kuchen sowie Getränken.
Klavierkabarett mit Armin Fischer
Veranstalter
-
Kulturstiftung Rhein Neckar
-
Telefon
06221 522-1356 -
E-Mail
kulturstiftung@rhein-neckar-kreis.de
Veranstaltungsort
- Kommandantenhaus Dilsberg
Schlachtfest
Veranstalter
-
1. FC Dilsberg
-
E-Mail
info@1fcdilsberg.de -
Website
https://www.fc-dilsberg.de/
Veranstaltungsort
- FC-Clubhaus
Weltgebetstag Motto: „Wunderbar geschaffen!“
Veranstalter
-
Ökumenischer Frauenkreis
-
E-Mail
annegretberroth@freenet.de
Veranstaltungsort
- Kath. Pfarrsaal Mückenloch
GOTTESDIENST
um 19 Uhr im Kath. Pfarrsaal Mückenloch
für alle Kirchengemeinden Neckargemünds.
Nachtreffen: Am 14. März 2025, 19 Uhr, Ev. Gemeindehaus Dilsberg.
Kammermusik mit Katharina Schröter (Flöte) und Katharina Berrio Quintero (Klavier)
Veranstalter
-
Kulturstiftung Rhein Neckar
-
Telefon
06221 522-1356 -
E-Mail
kulturstiftung@rhein-neckar-kreis.de
Veranstaltungsort
- Kommandantenhaus Dilsberg
Jahreshauptversammlung Musikverein
Veranstalter
-
Musikverein Trachtenkapelle Dilsberg
-
E-Mail
anfrage@trachtenkapelle-dilsberg.de -
Website
https://www.trachtenkapelle-dilsberg.de
Veranstaltungsort
- Tuchbleichenhalle
Jahrshauptversammlung SSV Dilsberg
Veranstalter
-
SSV Dilsberg
-
Telefon
06223 6757 -
E-Mail
ssv1973dilsberg@t-online.de -
Website
http://www.ssv-dilsberg.de
Datum
- 26. April 2024
- Abgelaufen
Uhrzeit
- 19:30
Lesung Anton Kurnia
Die Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. lädt zu einer Lesung (und Gespräch) mit dem indonesischen Schriftsteller, Essayist und literarischen Übersetzer Anton Kurnia ein. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, 26. April, um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Kommandantenhaus Dilsberg (Burghofweg 3, 69151 Neckargemünd). Der Eintritt ist frei.
Anton Kurnia aus der UNESCO City of Literature Jakarta ist noch bis zum 5. Juli dieses Jahres Residenz-Künstler im Kommandantenhaus Dilsberg. Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis und der UNESCO City of Literature Heidelberg gibt es seit 2018 alle zwei Jahre im Frühjahr eine Künstlerresidenz, bei der Autorinnen und Autoren aus einer der derzeit weltweit 53 UNESCO Cities of Literature ein Arbeitsstipendium auf dem Dilsberg erhalten.
Anton Kurnia, 1974 in Jakarta geboren und dort noch immer ansässig, ist Autor, literarischer Übersetzer – und eben aktueller Literatur-Stipendiat der UNESCO City of Literature Heidelberg und der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis. Seit 1984 veröffentlicht er Kurzgeschichten, Romane, Essays und erzählende Sachtexte, zuletzt erschien im Jahr 2023 die Kurzgeschichtensammlung „Nostalgia“. Im Gespräch mit Claudia Kramatschek, Teil des Koordinationsteams der UNESCO City of Literature Heidelberg im Kulturamt Heidelberg, wird er über seine Tätigkeit als Schriftsteller, sein Werk sowie den Roman sprechen, an dem er in Dilsberg arbeiten wird, und auch Einblick geben in die UNESCO City of Literature Jakarta.
2022 wurde die Stadt in das weltweite Netzwerk der UNESCO-Literaturstädte aufgenommen. Ergänzend wird der Autor Passagen aus dem Roman „Majnun“ (Madman) lesen, der 2022 auf Indonesisch erschienen ist. „Majnun“ ist eine Geschichte über Liebe und Freundschaft, aber auch über die Geschichte Indonesiens, eines Landes, das noch immer mit alten und neuen Wunden ringt. Dorothée Langhoff wird während der Veranstaltung aus dem Englischen übersetzen.